Direkt zum Inhalt

Lesereise Marokko


Titel
Lesereise Marokko - im Labyrinth der Träume und Basare
Personen
Hauptautorität
Weiss, Walter M.
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
107 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Picus-Verlag
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Lesereise Marokko
Titelzusatz
im Labyrinth der Träume und Basare
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Picus-Verlag
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
358030855
ISBN13
978-3-7117-5022-8
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
107 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Picus-Verlag
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/picus/20120608/978-3-7117-5022-8/v978-3-7117-5022-8.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/picus/20120608/978-3-7117-5022-8/tn978-3-7117-5022-8l.jpg
Sonstige
http://mediathek.salzburg.at/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-358030855-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Phönizier und Römer, Araber und Berber, Moslems, Juden, portugiesische, spanische und französische Kolonisatoren die Einflüsse, denen Marokko als Land am Schnittpunkt Schwarzafrikas, Arabiens und Europas ausgesetzt war, sind von kaum zu überbietender Vielfalt. Denkbar bunt ist auch das kulturelle Spektrum, das die Gesellschaft im heutigen Marokko prägt. In den Oasen am Rand der Sahara und in den abgeschiedenen Berberdörfern des Atlas- und des Rif-Gebirges kann die Mehrheit der Menschen nicht lesen und schreiben, während die Geschäftsleute in Bürohochhäusern der Sechs-Millionen-Metropole Casa blanca vom Anschluss an die Europäische Union und von der Tunnelverbindung nach Andalusien träumen. Walter M. Weiss besucht Schauplätze moderner Mythen wie Tanger und Casablanca oder Meknes und Fes, die bei den Zentren mittelalterlicher Gelehrsamkeit und Städ tebaukunst, die Lehmburgen entlang der "Straße der Kasbahs" und die Basare und Luxusvillen von Marrakesch. Dabei begegnet er Sufi-Musikern, Studenten und Straßenhändlern, Akrobaten, Pilgern und Handwerkern, Rabbinern, Beatniks und berberischen Bauern. Und er erfährt maghrebinische Geschichten einer neuen, realen und gegenwartsbezogenen Art.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Lesereise Marokko
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14