Direkt zum Inhalt

Die ungleiche Welt


Titel
Die ungleiche Welt - Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht
Personen
Hauptautorität
Milanović, Branko
Verfasser/-in
Sonstige
Ressource
eBook
Umfang
252 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum
2016
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die ungleiche Welt
Titelzusatz
Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum
2016
DIVIBIB
483528430
ISBN13
978-3-518-74782-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
252 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp Verlag
Erscheinungsdatum
2016
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/suhrkamp/20170207/9783518747827/v9783518747827.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/suhrkamp/20170207/9783518747827/im9783518747827s.jpg
Sonstige
http://mediathek.salzburg.at/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-483528430-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
<P>1760000000000 US-Dollar. In Worten: einskommasiebensechs Billionen. Auf diese Summe schätzte Oxfam kürzlich das Vermögen der 62 wohlhabendsten Menschen der Welt. Ein paar Dutzend Milliardäre verfügen über so viel Geld wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung - oder wie 3600000000 Menschen. </P><P>Von Barack Obama bis zu Thomas Piketty, die führenden Köpfe unserer Zeit sind sich einig: Ungleichheit ist eines der drängendsten Probleme der Gegenwart. Anhand neuer, haushaltsbasierter Daten zu Einkommen und Vermögen untersucht Branko Milanovic die Ursachen und Folgen differenzierter als alle anderen Forscher vor ihm. Er zeigt, dass zwar der Abstand<EM> zwischen</EM> armen und reichen Staaten geringer geworden ist, das Gefälle <EM>innerhalb</EM> einzelner Nationen jedoch dramatisch zugenommen hat. </P><P><STRONG>Armut und Perspektivlosigkeit sind treibende Kräfte für internationale Migrationsbewegungen. Noch immer ist das Geburtsland eines Kindes der entscheidende Faktor für die Höhe seines zukünftigen Einkommens. Milanovic analysiert den Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Migration - und plädiert für ein radikal liberales Einwanderungsrecht. Ein aktuelles, ein engagiertes Buch, das die Art und Weise, wie wir über unsere ungleiche Welt denken, verändern wird.</STRONG></P><P>"Absolute Pflichtlektüre." Thomas Piketty<BR>"Ungleichheit ist die entscheidende Herausforderung unserer Zeit." Barack Obama<BR>"Dieses Buch wird Milanovics Ruf als einen der klügsten und originellsten Forscher im Bereich der Ungleichheit festigen." Angus Deaton, Wirtschaftsnobelpreisträger <BR></P>
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die ungleiche Welt
Personen
Verfasser/-in
Sonstige
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14