Direkt zum Inhalt

Lolita lesen in Teheran


Titel
Lolita lesen in Teheran
Personen
Hauptautorität
Nafisi, Azar
Verfasser/-in
Systematik
Ressource
Buch
Umfang
421 S.
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2005
-
Iranische Frauen erleben Freiheit anhand von Literaturstudien. (BO) Kunst kann nur in Freiheit gedeihen. Das ist der Schluss, den man aus der Lektüre dieses Buches zieht. Eine iranische Hochschullehrerin muss aufgrund von Repressalien ihre Stelle aufgeben. Sie gründet daraufhin mit einigen mutigen Studentinnen einen privaten Studienzirkel. Man liest eigene, aber vor allem auch Weltliteratur, Bücher die verboten oder zumindest verpönt sind. Dabei entdecken aber nicht nur die Studentinnen sich selbst ebenso wie die Schönheit von Sprache und Literatur. Die Lesereisen der Frauen in eine freie Welt machen es der Autorin möglich, über sich selbst und ihr Leben zu reflektieren, und diese Reflexionen aufzuschreiben. Leider gerät die eigentliche Geschichte durch viele Rückblicke und Abschweifungen manchmal ins Stocken.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Lolita lesen in Teheran
Systematik
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2005
ISBN13
978-3-421-05851-5
Körperschaften
Schlagwörter
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Azar Nafisi
Umfang
421 S.
Datenträgertyp
Band
Bezugsbedingung
fest geb. : Spende
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2005
Kommentare
DÜ (Medien.Fn)
Aus dem Amerikan. von Maja Ueberle-Pfaff
-
Iranische Frauen erleben Freiheit anhand von Literaturstudien. (BO) Kunst kann nur in Freiheit gedeihen. Das ist der Schluss, den man aus der Lektüre dieses Buches zieht. Eine iranische Hochschullehrerin muss aufgrund von Repressalien ihre Stelle aufgeben. Sie gründet daraufhin mit einigen mutigen Studentinnen einen privaten Studienzirkel. Man liest eigene, aber vor allem auch Weltliteratur, Bücher die verboten oder zumindest verpönt sind. Dabei entdecken aber nicht nur die Studentinnen sich selbst ebenso wie die Schönheit von Sprache und Literatur. Die Lesereisen der Frauen in eine freie Welt machen es der Autorin möglich, über sich selbst und ihr Leben zu reflektieren, und diese Reflexionen aufzuschreiben. Leider gerät die eigentliche Geschichte durch viele Rückblicke und Abschweifungen manchmal ins Stocken.
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Lolita lesen in Teheran
Personen
Verfasser/-in
Öffentliche Bibliothek Obertrum
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
520
BB
Naf
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14