Direkt zum Inhalt

Leberfasten nach Dr. Worm


Titel
Leberfasten nach Dr. Worm - Das innovative Low-Carb-Programm gegen die Fettleber
Personen
Hauptautorität
Worm, Nicolai
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Umfang
148 Seiten
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
2. Auflage
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
TRIAS
Erscheinungsdatum
2018
Uniform Resource Locator (URL)
Internet
Wenn Irene Hager und Alice Hönigschmid mit Tomaten, Kakis oder Birnen in die Küche kommen, sind sie schon voller Vorfreude: Die Tomaten kochen sie ein, die Kakis werden zu japanischen Hoshigaki gedörrt und mit den Birnen zaubern sie einen Kuchen im Glas. Im neuen Buch „Gläser voller Glück“ (Edition Raetia) zeigen sie, wie man saisonales, regionales Gemüse und Obst einkochen, fermentieren und dörren kann. Das vermeidet Müll, hilft beim Sparen, ist gesund, füllt die Vorratskammer und macht glücklich. Irene Hager und Alice Hönigschmid sind Cousinen. Beide achten in ihrem Alltag auf eine bewusste, nachhaltige Lebensweise. Sie gehen achtsam mit den Lebensmitteln um, die sie zu sich nehmen, anbauen und einkaufen – ob mit oder ohne Fleisch, ob mit Milch oder Pflanzenmilch. Das große Vorbild der beiden Cousinen ist Oma Mimi. Sie kannte den Ausdruck „Zero Waste“ zwar nicht, aber sie lebte nach diesem Gebot: alles wiederverwerten, Plastik möglichst vermeiden, Papier recyceln und saisonales Gemüse vom Bauern oder aus dem Garten nehmen. Kann man also wirklich gut essen und gleichzeitig das Leben und den Planeten gesünder gestalten? Die beiden Autorinnen sagen: „Ja, das ist möglich!“ Bei Lebensmitteln ist es sogar sehr leicht und effektiv durch kleine Kreisläufe machbar: saisonale Ernährung, den Einkauf fair und so nah wie möglich erledigen oder, wenn möglich, selbst produzieren. Die beiden Autorinnen erklären alle Schritte leicht und verständlich: Gemüse und Obst kann man einkochen, fermentieren und dörren. Selbst gemachte Marmelade schmeckt besser, fermentiertes Gemüse wie Kimchi regt die Verdauung an und Dörrgemüse kann als Snack verwendet werden. Es enthält kaum Zucker, ist reich an Mineralien und Vitaminen und ist sehr gesund. Sie backen Brot im Glas und bereiten Knödel im Glas vor, damit können Sie jederzeit rasch eine Mahlzeit zubereiten. Auch häufig gestellte Fragen werden beantwortet: Was unterscheidet das Einkochen vom Einmachen? Wie löst man die alten Etiketten von den Gläsern? Was muss man beim Fermentieren beachten? Kann man auch im Auto dörren? Wie sterilisiert man Einkochgläser, wie füllt man heiße Marmelade am besten ins Glas und wie lange sind die Speisen haltbar? In wunderschönen doppelseitigen Fotostorys geben die beiden Autorinnen Einblicke in ihr Leben: gemeinsame Sauerkraut-Stampf-Nachmittage mit Freunden, Tomaten-Einkoch-Treffen mit Familie Trentini, und Grill-Abende mit Glut-Paprika im kleinen Freundeskreis. „Gläser voller Glück“ ist ein Handbuch zur Vorratshaltung, in dem viel Know-how und über 115 Rezepte zu Einkochen, Fermentieren und Dörren stecken. Außerdem wartet es mit informativen Hintergrundinfos zu Zucker, zum Säure-Base-Haushalt, zu den pflanzlichen Eiweiß-Lieferanten, zu Zero Waste, zur resistenten Stärke und zu Pseudogetreide auf.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Leberfasten nach Dr. Worm
Titelzusatz
Das innovative Low-Carb-Programm gegen die Fettleber
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
TRIAS
Erscheinungsdatum
2018
ISBN13
978-3-432-10782-0
ISBN10
3-432-10782-X
Körperschaften
Listenpreis
21.95 €
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Nicolai Worm, Melanie Teutsch
Ausgabevermerk
Ausgabebezeichnung
2. Auflage
Umfang
148 Seiten
Medientyp
Ohne Hilfsmittel zu benutzen
Datenträgertyp
Band
Maße
23 cm x 22 cm
Bezugsbedingung
Broschiert (KB) : EUR 19.99 (DE), EUR 20.60 (AT), CHF 23.00 (freier Preis)
Uniform Resource Locator (URL)
Inhaltstext
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=59a8ced3d59b408fa066b18e4714b059&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Stuttgart
Verlagsname
TRIAS
Erscheinungsdatum
2018
Internet
Wenn Irene Hager und Alice Hönigschmid mit Tomaten, Kakis oder Birnen in die Küche kommen, sind sie schon voller Vorfreude: Die Tomaten kochen sie ein, die Kakis werden zu japanischen Hoshigaki gedörrt und mit den Birnen zaubern sie einen Kuchen im Glas. Im neuen Buch „Gläser voller Glück“ (Edition Raetia) zeigen sie, wie man saisonales, regionales Gemüse und Obst einkochen, fermentieren und dörren kann. Das vermeidet Müll, hilft beim Sparen, ist gesund, füllt die Vorratskammer und macht glücklich. Irene Hager und Alice Hönigschmid sind Cousinen. Beide achten in ihrem Alltag auf eine bewusste, nachhaltige Lebensweise. Sie gehen achtsam mit den Lebensmitteln um, die sie zu sich nehmen, anbauen und einkaufen – ob mit oder ohne Fleisch, ob mit Milch oder Pflanzenmilch. Das große Vorbild der beiden Cousinen ist Oma Mimi. Sie kannte den Ausdruck „Zero Waste“ zwar nicht, aber sie lebte nach diesem Gebot: alles wiederverwerten, Plastik möglichst vermeiden, Papier recyceln und saisonales Gemüse vom Bauern oder aus dem Garten nehmen. Kann man also wirklich gut essen und gleichzeitig das Leben und den Planeten gesünder gestalten? Die beiden Autorinnen sagen: „Ja, das ist möglich!“ Bei Lebensmitteln ist es sogar sehr leicht und effektiv durch kleine Kreisläufe machbar: saisonale Ernährung, den Einkauf fair und so nah wie möglich erledigen oder, wenn möglich, selbst produzieren. Die beiden Autorinnen erklären alle Schritte leicht und verständlich: Gemüse und Obst kann man einkochen, fermentieren und dörren. Selbst gemachte Marmelade schmeckt besser, fermentiertes Gemüse wie Kimchi regt die Verdauung an und Dörrgemüse kann als Snack verwendet werden. Es enthält kaum Zucker, ist reich an Mineralien und Vitaminen und ist sehr gesund. Sie backen Brot im Glas und bereiten Knödel im Glas vor, damit können Sie jederzeit rasch eine Mahlzeit zubereiten. Auch häufig gestellte Fragen werden beantwortet: Was unterscheidet das Einkochen vom Einmachen? Wie löst man die alten Etiketten von den Gläsern? Was muss man beim Fermentieren beachten? Kann man auch im Auto dörren? Wie sterilisiert man Einkochgläser, wie füllt man heiße Marmelade am besten ins Glas und wie lange sind die Speisen haltbar? In wunderschönen doppelseitigen Fotostorys geben die beiden Autorinnen Einblicke in ihr Leben: gemeinsame Sauerkraut-Stampf-Nachmittage mit Freunden, Tomaten-Einkoch-Treffen mit Familie Trentini, und Grill-Abende mit Glut-Paprika im kleinen Freundeskreis. „Gläser voller Glück“ ist ein Handbuch zur Vorratshaltung, in dem viel Know-how und über 115 Rezepte zu Einkochen, Fermentieren und Dörren stecken. Außerdem wartet es mit informativen Hintergrundinfos zu Zucker, zum Säure-Base-Haushalt, zu den pflanzlichen Eiweiß-Lieferanten, zu Zero Waste, zur resistenten Stärke und zu Pseudogetreide auf.
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Leberfasten nach Dr. Worm
Personen
Verfasser/-in
Verfasser/-in
Öffentliche Bibliothek Obertrum
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
15755772
NK
Wor
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14