Direkt zum Inhalt

Die Welt von morgen


Titel
Die Welt von morgen - Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde | Eine Streitschrift für das Friedensprojekt Europa
Personen
Hauptautorität
Menasse, Robert
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
192 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Welt von morgen
Titelzusatz
Ein souveränes demokratisches Europa – und seine Feinde | Eine Streitschrift für das Friedensprojekt Europa
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
2024
DIVIBIB
1956421974
ISBN13
978-3-518-77855-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
192 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Sonstige
https://static.onleihe.de/content/978/351/877/855/5/65c2424a673f3d10bd6298c4/v9783518778555.epub
Sonstige
https://static.onleihe.de/images/978/351/877/855/5/65c2424a673f3d10bd6298c4/tn9783518778555l.jpg
Sonstige
https://www.onleihe.de/land-salzburg/frontend/mediaInfo,51-0-1956421974-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Beispielinhalt
https://static.onleihe.de/content/978/351/877/855/5/65c2424a673f3d10bd6298c4/v9783518778555.epub
Covergrafik
https://static.onleihe.de/images/978/351/877/855/5/65c2424a673f3d10bd6298c4/tn9783518778555l.jpg
Inhaltstyp
Text
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Robert Menasse erklärt und verteidigt – im Jahr der Europawahl – die europäische Idee, lädt aber auch dazu ein, die systemischen Widersprüche der Union zu kritisieren und zu überwinden. Die Alternative, vor der wir stehen, ist nicht kompliziert: Entweder gelingt das historisch Einmalige, nämlich der Aufbau einer nachnationalen Demokratie, oder es droht ein Rückfall in das Europa der Nationalstaaten. Das wäre eine weitere Niederlage der Vernunft – mit den Gefahren und Konsequenzen, die uns aus der Geschichte nur allzu bekannt sein sollten. In Die Welt von Gestern schildert Stefan Zweig das kosmopolitische Europa vor 1914. Als er seine Erinnerungen niederschreibt, existiert es nicht länger, »weggewaschen ohne Spur« von der faschistischen Barbarei. Zweig stirbt 1942. Aber das übernationale Europa bekommt nach 1945 eine zweite Chance. Visionäre stoßen ein epochales Friedensprojekt an, Grenzen fallen, der Nationalismus weicht der Kooperation. Doch auch dieses Projekt könnte schon bald Geschichte sein. Demokratische Defizite führen zu Protest. Mannigfaltige Krisen machen den Menschen Angst. In vielen Mitgliedstaaten schüren Politiker, die von den Erfahrungen der Gründer nichts mehr wissen (wollen), einen neuen Nationalismus. Heute steht Europa wieder am Scheideweg. Wie wird die Welt von morgen aussehen?
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Welt von morgen
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14